
Aktion Hochbegabtes Kind
Die Aktion Hochbegabtes Kind e.V. ist ein Interessenverein zur Begleitung hochbegabter Kinder und deren Familien in Bremen und dem Umland.
Im Jahre 2000 haben sich Eltern hochbegabter Kinder zu einem gemeinnützigen Verein zusammengeschlossen,
um die Situation ihrer Kinder zu verbessern.
Herzlich Willkommen!
Übrigens:
Auf unseren Seiten finden Sie zahlreiche Links auf nützliche, andere Seiten im Internet. Jene Seiten sind selbstverständlich das geistige Eigentum Anderer, welches wir respektieren. Folglich übernehmen wir auch keine Verantwortung für die dort abrufbaren Inhalte. Falls Sie einen unpassenden Link finden, freuen wir uns auf Ihren Hinweis per This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .
Was ist Hochbegabung ? - Was genau zeichnet hochbegabte Kinder aus?
Was genau zeichnet hochbegabte Kinder aus?
Schon früh zeigt sich eine große Neugier und ein hohes Bedürfnis nach Information. Dass überdurchschnittliche Intelligenz mit einer anderen Verarbeitung des Gehirns einher geht, konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden. So herrscht in den Köpfen Hochbegabter mehr Chaos und Kreativität. Hochbegabte Menschen besitzen eine gesteigerte Aufnahmefähigkeit von Informationen. Das Gehirn Hochbegabter arbeitet assoziativer. Diese Fähigkeiten bedingen eine Beschleunigung der Denkfähigkeit und eine weitreichendere Verarbeitung als bei Normalbegabung. Das führt dazu, dass hochbegabte Kinder ihren Altersgenossen intellektuell um ca. 1 1/2 bis 2 Jahre voraus sind. Diese Beschleunigung der intellektuellen Entwicklung kann sich z. B. wie folgt zeigen:
- außergewöhnlich reicher Wortschatz
- steter Drang Neues kennenzulernen, beschäftigt zu werden
- Interesse für Spezialgebiete, in denen ein tiefes Wissen erworben wird
- Freude an abstrakten Symbolen (z.B. Autokennzeichen, Markenlogos oder Ähnliches)
- beschleunigte Lernfähigkeit (z.B. das Kind kann ein Lied schon nach wenigen Wiederholungen auswendig)
- logische Zusammenhänge werden schon früh hergestellt
- frühes Lesen und Rechnen lernen in Eigenregie
- viel Energie
- besonderes Gefühl für Humor
- starker Hang zum Perfektionismus
- starke Neigung, etwas selber zu tun
Diese intellektuelle Beschleunigung macht das Kind im Umgang mit gleichaltrigen normalbegabten Kindern anders. Es fällt schon früh aus der Norm. Das merkt das Kind.
Was macht das Kind aus seiner Andersartigkeit ?
Es kann sein. dass das Kind:
- sich gesellschaftlich einordnet, sich selbst emotional akzeptiert und keinerlei Probleme zeigt.
- den Kontakt mit Älteren sucht, die eher seinem intellektuellen Niveau entsprechen.
- seine Andersartigkeit versteckt, indem es seine Leistung dem allgemeinen Niveau anpasst und sich selbst somit unterfordert. Daraus resultieren auf Dauer häufig, aber nicht immer psychosomatische Beschwerden.
- sich mit auffälligem Verhalten ein Ventil sucht.
- durch Unterforderung oder anderer Probleme getriggert sich in sich zurückzieht und sich verweigert. Dann ist eine Hochbegabung besonders schwer zu erkennen.